Frage:
Gibt es Informationen über die TIFFMAKER Control?
Antwort:
Der TIFFMAKER Druckertreiber enthält die Druckerschriftart (Device Font) "TIFFMAKER Control" und die TrueType-Schriftart "TIFFMAKER TTControl".
Die TIFFMAKER-Optionen sind nicht ausschließlich von den Porteinstellungen abhängig, sondern können alternativ auch von der Anwendung, die den Druckvorgang startet, gesteuert werden.
TIFFMAKER wertet Text, der in dieser Schriftart (TIFFMAKER Control) gedruckt wird, aus und übergibt die Informationen als Index-Informationen. Anschließend wird dieser Text für die Erstellung des Druckoutputs nicht weiter beachtet.
*Hinweis: Zusammen mit TIFFMAKER Control können RECOGNITION-Templates nicht zur Auslese von Indexbegriffen verwendet werden.
Befehle:
Alternativ zu den Einstellungen im Eigenschaftsfenster stehen Ihnen nun Kommandos zur Steuerung der TIFFMAKER-Optionen Verfügung.Die Befehle schreiben Sie in Ihrer Anwendung auf das Dokument und zwar an beliebiger Stelle.
Syntax der Befehle:
Damit die Kommandos als Steuersequenzen erkannt werden, benötigen sie die folgende Form:
- Alle Kommandos müssen mit einem & beginnen.
- Die Schriftart muss "TIFFMAKER Control" oder „TIFFMAKER TTControl" sein.
- Die Schriftgröße muss 10 Punkt sein.
- Die Kommandos müssen wie in der Tabelle unten dargestellt geschrieben sein.
:
- Device Fonts sind in der Schriftauswahl (zum Beispiel in Microsoft Word) durch ein Drucker-Symbol gekennzeichnet. Bei der Konvertierung in ein TIFF-Format bleiben die Textstellen, die mit einem Device Font formatiert sind, als Text erhalten. Das bedeutet, dass ein Device Font direkt ausgelesen werden kann.
:
Kommando |
Bedeutung |
Beispiel |
Bemerkungen |
---|---|---|---|
&TgtArchive:<Pfad zur adf-Datei> |
bestimmt das Archiv im DocuWare 4-Modus, in dem abgelegt werden soll. |
&TgtArchive:c:\test\test.adf |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument ausgewertet. Kommt es mehrmals in einem Dokument vor, wird das letzte verwendet. |
&TgtArchiveID:<Archiv GUID> |
bestimmt das Archiv im DocuWare 5-Modus, in dem abgelegt werden soll |
&TgtArchiveID:89feb9f7-414d-49be-8e99-def3230813fd |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument ausgewertet. Kommt es mehrmals in einem Dokument vor, wird das letzte verwendet. |
&TgtPath:<Pfad des DocuWare Briefkorbs> |
bestimmt den Briefkorb, in dem abgelegt werden soll. |
&TgtPath:c:\test |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument ausgewertet. Kommt es mehrmals in einem Dokument vor, wird das letzte auf der ersten Seite des Dokuments verwendet. |
&Field<Nummer |
bestimmt das Datenbankfeld der Dokument-Datenbank über den internen Feldindex und den Indexeintrag, der in dieses Datenbankfeld geschrieben werden soll. Als Datumsformat können Sie das Format dd.mm.yy bzw. dd.mm.yyyy verwenden. |
&Field17:DOCUWARE |
Dieses Kommando kann mehrmals pro Dokument-Seite ausgewertet werden. Wenn in einem Datenbankfeld mehrere Einträge vorhanden sind, wird der letzte verwendet. Die Index Informationen werden immer im Header der entsprechenden Seite gespeichert. Beim Ablegen eines Dokuments stehen nur die Indexdaten zur Verfügung, die auf der ersten Seite gesetzt wurden. |
&Print:<Druckername> |
bestimmt den Drucker, auf dem das Dokument ausgedruckt werden soll. |
&Print:HP Laserjet |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument ausgewertet. Kommt es mehrmals in einem Dokument vor, wird das letzte verwendet. |
&Form:<Pfad zur Formulardatei> |
bestimmt ein DocuWare TIFF, das dem Dokument hinterlegt werden soll. |
&Form:c:\form0001.DWTiff |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument-Seite ausgewertet. Kommt es mehrmals auf einer Dokument-Seite vor, wird das letzte verwendet. |
&NoStoreDlg |
bestimmt, dass beim Ablegen die Ablagemaske nicht geöffnet wird. |
&NoStoreDlg |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument ausgewertet. Kommt es mehrmals in einem Dokument vor, werden die Kommandos wie eine einmalige Angabe behandelt. |
&MF |
bestimmt, dass vor dem Drucken das Formular mit dem Dokument verschmolzen wird. Mit dem Kommando &Print muss vorher ein Drucker bestimmt werden. |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument-Seite ausgewertet. Kommt es mehrmals auf einer Dokument-Seite vor, werden die Kommandos wie eine einmalige Angabe behandelt. |
|
&ND |
bestimmt, dass diese Seite die erste Seite eines neuen Dokuments innerhalb des Druckvorgangs ist. Hierdurch werden Dokumente in mehrere Dokumente unterteilt. |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument-Seite ausgewertet. Kommt es mehrmals auf einer Dokument-Seite vor, werden die Kommandos wie eine einmalige Angabe behandelt. |
|
&TgtFile:<docname> |
bestimmt den zu verwendenden Dokument-Namen. Der Name enthält keine Dateierweiterung und muss folgendes Format haben: DOCUxxxx, wobei xxxx eine Nummer zwischen 0001 und 9999 ist. |
Dieses Kommando wird nur einmal pro Dokument-Seite ausgewertet. Kommt es mehrmals auf einer Dokument-Seite vor, wird das erste verwendet.
|
*Hinweis: Wenn der Name eines Druckauftrags mit den Zeichen &TMCONTROL beginnt, werden die restlichen Zeichen des Druckauftrages als CONTROL-Kommandos der ersten Seite interpretiert.
Der Begriff Druckauftrag ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit einem Dokument, da Sie mit dem &ND Kommando einen Druckauftrag in mehrere Dokumente aufteilen können. Für die einzelnen Dokumente können Sie nun Optionen bestimmen.
Wenn mehrere Kommandos auf einer Seite verwendet werden, werden diese aneinander gereiht z. B. &TgtArchive:c:\test\test.adf&Field17:DocuWare&Field21:Rechnung
Funktionen
Folgende Funktionen stehen Ihnen nun zur Verfügung:
- Durch das &ND Kommando in Verbindung mit dem &TgtPath-Kommando kann nun ein Dokument in verschiedene Briefkörbe gedruckt werden. Bisher konnte nur in den Briefkorb, der in der Porteinstellung bestimmt war, gedruckt werden.
- Ebenfalls möglich ist ein Drucken in mehrere Archive, an mehrere Mailempfänger, mit unterschiedlichen Formularhinterlegungen.
- Mit dem &Field<nummer> Kommando kann ein einzelnes Datenbankfeld auf einen bestimmten Wert gesetzt werden. Bisher war dies nur mit Hilfe von RECOGNITION möglich.
- Mit dem &ND Kommando kann innerhalb eines Druckvorgangs ein neues Dokument gestartet werden, für das Sie eigene Optionen bestimmen können.
Diese Kommandos schreiben Sie in der Anwendung an beliebiger Stelle auf das Dokument.
- Ablegen eines Dokuments im DocuWare 5-Archiv "DokPool" mit den Indexbegriffen "Flying Tom KG" und "Rechnung" in den ersten zwei Text20-Feldern und das Datum 26.09.2005 im ersten Datums-Feld
- Drucken auf dem HP Laserjet
- Nach dem Drucken, Verschmelzen mit dem hinterlegten Formular/Briefbogen
&TgtArchiveID: 89feb9f7-414d-49be-8e99-def3230813fd&Field0:Flying Tom KG&Field1:Rechnung&Field64:26.05.2005
&Print: HP Laserjet 4Si&Form:\\server\docuware\docu0001.001
Die Technik mit "TIFFMAKER Control" kann in folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt werden.
- Kaufmännische Anwendungen: Bei einer flexiblen Gestaltung der Druckformulare für Rechnungen, Lieferscheinen etc. können Sie die Kommandos im Formular integrieren.
- Office-Produkte: Bei Office-Produkten haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe von Makros die Indexbegriffe aus dem Text in die Kommandos zu übernehmen und nach Ausführen der Kommandos die Kommandos zu löschen.
- Serienbriefe: Durch die auf ein Dokument abgestimmten Kommandos können Sie nun auch Serienbriefe unter dem jeweiligen Empfänger ablegen.
Bitte beachten Sie: Beim Drucken von Serienbriefen kann der Druckvorgang ab 500 Seiten pro Druckjob langsam werden. Beim Drucken von 500 - 1000 Seiten pro Druckjob empfehlen wir vorherige Tests. Bei einer nicht ausreichenden Performance (z.B. Festplattenplatz) und / oder größeren Druckjobs empfehlen wir eine Aufteilung des Druckjobs auf kleinere Druckjobs. - Software-Partnerschaften: Mit "TIFFMAKER Control" kann der Software-Hersteller den Ablageprozess direkt aus seiner Anwendung steuern.
Vorteile:
Da die Kommandos direkt in das Dokument geschrieben werden, können Sie für jedes Dokument die gewünschten Optionen bestimmen, ohne vorher jeweils eine spezielle RECOGNITION-Konfiguration, eine spezielle OCR-Einstellung oder eine spezielle TIFFMAKER-Konfiguration bestimmen zu müssen.
Während bisher diese speziellen Konfigurationen für das gesamte Dokument galten, können Sie nun mit dem &ND Kommando ein Dokument in einzelne Dokumente unterteilen und für diese einzelnen Dokumente die gewünschten Optionen direkt bestimmen.
Da nun OCR nicht mehr geladen und ausgeführt werden muss, geht die Ablage wesentlich schneller. Durch die Übergabe der Indexbegriffe als Text (CI = Coded Information) ist die Ablage 100% sicher.